Sondermüll ist Abfall mit schädlichen Inhaltsstoffen. Häufig wird auch von "gefährlichen Abfällen" gesprochen. Die falsche Entsorgung kann zu schweren Folgen für Natur und Gesundheit führen.
Falsche Entsorgung - das bedeutet für private Haushalte zunächst einmal vor allem der Wurf von gefährlichen Abfällen in die Hausmülltonnen. Deshalb weist auf schadstoffhaltigen Produkten oder auf deren Verpackung auch das Symbol mit der durchgestrichenen Tonne darauf hin, dass es sich um Sondermüll handelt.
Gefährliche Abfälle wie Farb-, Lösungsmittel-, Chemikalienreste, Schädlingsbekämpfungsmittel, Arzneimittel, Röntgenbilder oder Energiesparlampen, LEDs oder alte Batterien können in Berlin bei einer der
Zusätzliche Entsorgungsmöglichkeiten für Energiesparlampen, LEDs und BatterienEnergiesparlampen, wie auch andere Leuchtstoffröhren enthalten Quecksilber und gehören daher NICHT in den Hausmüll - NICHT in die gelbe oder orangene Wertstofftonne und auch NICHT zum Altglas. Gemeinsam mit LEDs können sie nicht nur auf den BSR-Recyclinghöfen, sondern auch in einigen Geschäften oder Baumärkten der Stadt abgegeben werden. Wo sich die nächste Abgabestelle in Ihrer Nachbarschaft befindet, erfahren Sie hier. Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien hat Sammelstellen für Altbatterien an etwa 170.000 Standorten in ganz Deutschland eingerichtet. In vielen Supermärkten finden Sie die Behälter zur korrekten Entsorgung Ihrer Batterien und Akkus, sicher auch ganz in Ihrer Nähe. |
Zur korrekten Entsorgung von ebenfalls schadstoffhaltigem Elektroschrott finden Sie weitere Informationen in unserem Service-Artikel Recyclinghöfe - Sperrmüll/Elektroschrott.
Bildnachweis: ©Harald Heinritz / abfallbild.de
