Das Projekt „Berliner Abfallcheck“ arbeitet in einem breiten Netzwerk mit einer Vielzahl gesellschaftlicher Akteure zusammen. Langjährige Partnerschaften und Kooperationen in den Arbeitsfeldern Soziales, Umwelt, Verbraucherschutz, Bildung, Integration und Religion, Wohnen und Wirtschaft helfen uns, das Projekt berlinweit bekannt zu machen. So können wir auch Zielgruppen ansprechen, die weniger leicht zu erreichen sind.
Aktuell unterstützen uns folgende Partner im Rahmen der Initiative „Trenntstadt Berlin" (alphabetisch geordnet):
ALBA - international aufgestelltes Unternehmen der Entsorgungs- und Recyclingbranche |
|
Einer der Träger der Initiative Trenntstadt Berlin. Der Berliner Abfallcheck wird durch Mittel des Förderfonds Trenntstadt Berlin gefördert. |
|
Berlin Recycling GmbH |
|
Einer der Träger der Initiative Trenntstadt Berlin. Der Berliner Abfallcheck wird durch Mittel des Förderfonds Trenntstadt Berlin gefördert. |
|
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) - größtes kommunale Entsorgungsunternehmen in |
|
Die BSR ist Hauptträger der Initiative Trenntstadt Berlin. Der Berliner Abfallcheck wird durch Mittel des Förderfonds Trenntstadt Berlin gefördert. |
|
Stiftung Naturschutz Berlin - gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts zur Unterstützung von Naturschutz und Landschaftspflege | |
Die Stiftung Naturschutz Berlin ist Förderer des Berliner Abfallcheck. Die Förderung erfolgt aus Mitteln der Trenntstadt Berlin. |
|
Trenntstadt Berlin - Initiative der BSR und ihrer Partner ALBA, Berlin Recycling und Stiftung Naturschutz zum Thema Abfallvermeidung und Abfallrecycling | |
Berliner Abfallcheck wird aus Mitteln der Trenntstadt Berlin gefördert und ist Teil der gleichnamigen stadtweiten Initiative. |
Mit folgenden Einrichtungen arbeiten wir partnerschaftlich zusammen (alphabetisch geordnet):
BERLINER TAFEL e.V. (Essensausgabestellen LAIB und SEELE) |
|
Der Berliner Abfallcheck ist oft und gerne zu Gast bei der Berliner Tafel und präsentiert sich dort mit seinen Infoständen. |
|
FEZ-Berlin, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum |
|
Auf ihren Veranstaltungen bietet das FEZ dem Berliner Abfallcheck immer wieder die Gelegenheit, sich durch einen Infostand zu präsentieren und zu informieren. |
|
Heldenmarkt - Messe für nachhaltigen Konsum |
|
Der Berliner Abfallcheck ist regelmäßiger Gast auf dem Heldenmarkt und informiert das interessierte Publikum. Der Heldenmarkt ist zudem ein idealer Ort, sich über Möglichkeiten der erneuten Nutzung oder gar Aufwertung von Altprodukten auszutauschen. |
|
Stadtteilverein Tiergarten e.V. |
|
Als Träger des Klimabüros Charlottenburg-Wilmersdorf ist der Stadtteilverein Tiergarten vor Ort für die BUND-geschulten Berater zuständig. |
|
Steremat AFS (Arbeitsförderungs- und Strukturentwicklungsgesellschaft) mbH | |
Die Steremat AFS GmbH betreut die BUND-geschulten Berater im Umweltladen Mitte. |
|
Wartenberger Innovations-und Bildungszentrum (wibz) gGmbh |
|
Die WIBZ ist als "Abfall- und Energieberatung Mitte" für die BUND-geschulten Berater in Mitte/Wedding - verantwortlich. |
Der Berliner Abfallcheck arbeitet außerdem zusammen mit:
- Amt für Umwelt und Naturschutz im Bezirk Berlin Mitte
- AWO-Schuldnerberatung Friedrichshain-Kreuzberg
- Berliner Mieterverein e.V.
- co2online gGmbH - Gemeinnützige Beratungsgesellschaft
- Econitor GmbH
- Ekcon Management Consultants GmbH
- FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain
- GVS – Gemeinnützige Gesellschaft für Verbraucher- und Sozialberatung mbH
- Kiezspinne FAS – Nachbarschaftlicher Interessenverbund e.V.
- Moabiter Ratschlag e.V.
- Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
- Quartiermanagement High-Deck-Siedlung
- Schuldner- und Insolvenzberatung Charlottenburg-Wilmersdorf des Diakonischen Werks Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V.
- Sozialmärkte der Goldnetz gGmbH (Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau)
- Team Grüner Punkt
